Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(09): 1012-1015
DOI: 10.1055/s-0042-109704
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die proliferative Vitreoretinopathie

Proliferative Vitreoretinopathy
P. Wiedemann
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig
,
A. Bringmann
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 March 2016

akzeptiert 11 May 2016

Publication Date:
01 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die proliferative vitreoretinale Retinopathie (PVR) ist die schwerste Komplikation der vitreoretinalen Chirurgie. Die PVR ist durch eine komplexe zelluläre Reaktion charakterisiert, die einer vitreoretinalen Wundheilungsreaktion entspricht und zu traktiven und durch Membranen fixierten Netzhautablösungen führt. Die Entfernung von aktiven Zellen und Membranen und insbesondere die komplette Glaskörperentfernung ist ein rationales Behandlungsziel, das nur chirurgisch erreicht werden kann.

Abstract

Proliferative vitreoretinal retinopathy (PVR) is a very severe complication of vitreoretinal surgery. PVR is characterised by a complex cellular reaction. This corresponds to a vitreoretinal wound healing reaction and leads to tractional retinal detachment fixed by membranes. A rational goal of treatment is the removal of active cells and membranes, particularly the whole vitreous body; this can only be achieved surgically.